Материалы курса «Система автоматического программирования». Основные принципы & «Подводные камни» презентация в формате PowerPoint - скачать бесплатно

Скачать презентацию на тему: "Материалы курса «Система автоматического программирования». Основные принципы & «Подводные камни»" с количеством слайдов в размере 35 страниц. У нас вы найдете презентацию на любую тему и для каждого класса школьной программы. Мы уверены, что наши слайды помогут найти вам свою аудиторию. Весь материал предоставлен бесплатно, в знак благодарности мы просим Вас поделиться ссылками в социальных сетях и по возможности добавьте наш сайт MirPpt.ru в закладки.

Содержание [Показать]

Нажмите для просмотра
Материалы курса «Система автоматического программирования». Основные принципы & «Подводные камни»

1: Презентации с помощью Power-Point Основные принципы & "Подводные камни"

4: ТАК НЕЛЬЗЯ - А КАК ЖЕ ПРАВИЛЬНО?

5: Структуры 1Основы 2Принципы разработки слайдов 2. 1Фон - цвет - шрифт 2. 2Структура слайдов/анимация 3Основы содержания 3. 1 Титульный слайд и рекламный ролик 3. 2Структурный слайд 3. 3Слайды ословной части 3. 4Рисунки и изображения 3. 5Итоговый слайд 4Орфография и грамматика 5Заключение 6Список источников/картинок 7Вопросы

6: 1Основы Die Funktion von Power-Point-Präsentationen: Unterstützung/Visualisierung eines mündlichen Vortrags keine reine Verdopplung des Inhalts keine Technikshow und Effekthascherei der Vortragende und das Gesagte stehen im Mittelpunkt

7: 2. 1Der Hintergrund sollte ansprechend und einfach gehalten sein helle Farben eine Präsentation ein Hintergrund Folienmaster erstellen!

8: Stolperstein – Hintergrund Der Hintergrund lenkt vom Inhalt ab. Das Lesen fällt sehr schwer. Der Hintergrund sollte zum Inhalt passen.

9: 2. 1Farben Schriftfarben sollten sich stark vom Hintergrund abheben z. B. : Grün auf Weiß unterstützen die Präsentationsstruktur z. B. : hellgrüner Titel, dunkelgrüner Text dienen der gelegentlichen Hervorhebung

10: Stolperstein - Farben eine Schriftfarbe, die sich nicht vom Hintergrund abhebt, ist schwer lesbar Farbe als Dekoration lenkt ab und stört unterschiedliche Farben für jeden Stichpunkt sind unnötig das gilt auch für Unterpunkte Kreativität kann auch störend sein einheitliches Farbschema über Folienmaster erstellen

11: 2. 1Farben Farbsymbolik nach Edward de Bono

12: 2. 1Die Schrift mindestens Schriftgröße 18 unterschiedliche Schriftgröße für Haupt- und Unterpunkte dies ist Schriftgröße 24, die Hauptpunkte sind in Schriftgröße 28 und der Titel ist in Schriftgröße 36 Standardschriftart verwenden: z. B. Calibri

13: Stolperstein - Schrift Ist die Schriftgröße zu klein, ist das Publikum nicht in der Lage Ihre Stichpunkte zu lesen. GROSSBUCHSTABENSCHREIBUNG IST EBENFALLS ZU SCHWER ZU LESEN. Keine schwer lesbaren Schriftarten!

14: 2. 2Folienstruktur Stichpunkte/Schlüsselworte, keine Sätze notieren im Durchschnitt 4 - 6 Stichpunkte pro Folie höchstens 1-2 Folien pro Minute besprechen

15: Stolperstein - Folienstruktur Diese Folie enthält zu viele Worte für eine gute Präsentation. Sie ist nicht in Stichpunkten geschrieben, und ist deshalb für das Publikum schwierig zu lesen, aber auch für den Vortragenden schwer zu präsentieren. Im Grunde steht hier nicht mehr als auf der vorherigen Folie, diese wirkt aber viel zu voll und das Publikum braucht viel zu viel Zeit, den Inhalt zu entziffern, anstatt sich dem Zuhören zu widmen.

16: 2. 2Folienstruktur Tipps: Stichpunkte nacheinander aufzeigen: das Publikum konzentriert sich mehr auf das Gesagte man kann nicht vorauslesen auch der Vortragende kann sich besser auf die Präsentation konzentrieren

17: 2. 2Animationen keine ablenkende Animation wenn Animationen, dann einheitlich

18: 3Grundsätze zum Inhalt wissenschaftlich orientierte Arbeiten folgen strengen Konventionen: Präsentationen haben einen klar geregelten Aufbau

19: 3. 1Titelfolie

20: 3. 1Teaser

21: 3. 2Die Gliederungsfolie folgt auf die Titelfolie, ggf. auf den Teaser z. B. : Folie 5 ist Teil der Einleitung und während des Vortrags einzuhalten gibt Schwerpunkte des Haupteils und somit die Struktur des Vortrags vor

22: 3. 3Слайды ословной части

23: 3. 4Рисунки и изображения Grafiken bzw. Bilder sind oft aussagekräftiger als Tabellen oder Worte: eine Häufung von genannten oder aufgelisteten Daten kann das Publikum schlecht verarbeiten Tendenzen lassen sich einfacher visualisieren

24: 3. 4Grafiken und Bilder

25: 3. 4Рисунки и изображения stützen den Vortrag und werden erläutert haben immer einen Titel und eine Quellenangabe, falls nicht selbst erstellt

26: Stolperstein - Grafiken

27: Grafiken

28: 3. 5Итоговый слайд fasst die Hauptpunkte, die zur Beantwortung der Leitfrage führen, zusammen zeigt eventuelle Forschungsdesiderate auf Tipp: Seien Sie so aussagekräftig wie möglich, die letzten Worte bleiben am längsten im Gedächtnis!

29: 4Орфография и грамматика Lesen Sie Korrektur auf: Rechtsschreibe- und Grammatikfehler Wiedererholungen Kommasetzung Tipp: Lassen Sie jemand anderen Korrektur lesen, auch wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist! Fehler dieser Art findet man selten selbst wieder, da man seine Gedanken kennt und nicht mehr genau liest.

30: 5Das Fazit Ein Redner kann mit: - einem einheitlichen Layout - strukturierten Folien - gezielt eingesetzten Effekten - und aussagekräftigen Grafiken/Bildern den Inhalt seiner Präsentation unterstützen! Schwerpunkt ist und bleibt der fachliche Inhalt und die mündliche Darbietung!

31: 6Quellennachweis Wählen Sie einen Bibliografiestandard aus und führen Sie sämtliche genutzten Quellen auf! vgl. APT-Materialien (2013)

32: 6Quellennachweis Charlotte-Wolff-Kolleg (Hrsg. ) Materialien für den APT-Kurs. http://cwkberlin. de/download/downloads1/ Stand: 26. 09. 2013 CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung. Studieren ohne Abitur. http://www. studieren-ohne-abitur. de/web/laender/berlin/ Stand: 26. 09. 2013 International Association of Science and Technology for Development. Making Power Point Slides. www. iasted. org/conferences/formatting/presentations-tips. ppt Stand: 26. 09. 2013 Mochmann, Oliver (Hrsg. ) Präsentationen - PowerPoint, OpenOffice Impress. http://klickdichschlau. at/powerpointimpressfolienmaster. php Stand: 26. 09. 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft; Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg. ) Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur - Eine Handreichung. 3. überarbeitete Fassung, Berlin/Ludwigsfelde, März 2012. http://bildungsserver. berlin-brandenburg. de/fileadmin/bbb/unterricht/pruefungen/FuenftePruefungskomponenteimAbitur2012-03-19. pdf Stand: 26. 09. 2013 Wissenschaftspropädeutisches Seminar - Methode: Arbeitsergebnisse visualisieren. Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig 2009 http://www2. klett. de/sixcms/media. php/229/wseminarvisualisieren. pdf Stand: 26. 09. 2013

33: 6Abbildungsnachweise Methoden unmittelbar am Bild Folien 11, 25, 26 Abbildungsverzeichnis Folie 2 -Metz & Metz (Hrsg. ). Powerpoint-Präsentationen: Da rein, da raus. http://www. lehrerfreund. de/schule/1s/powerpoint-praesentation-lerneffekt Folie 3 - Keller, Timo (2009). Beispiele für schlechte Powerpoint Folien. https://blog. dbclan. de/2009/04/beispiele-fur-schlechte-powerpoint-folien/ Folie 23 Bild 1: Foto: Christoph Breithaupt http://ais. badische-zeitung. de/piece/00/60/2b/f1/6302705. jpg Graphik 1: eigene

34: 7Fragen? je nach Funktion des Vortrags ist nach Fazit und Quellennachweis eine Fragerunde möglich eine einfache Fragenfolie sollte: das Publikum einladen, Fragen zu stellen eventuell die Fragenprozedur erläutern

35: Noch ein Tipp zum Schluss: http://www. studium-und-pc. de/powerpoint-praesentationen-erstellen. htm

Скачать презентацию


MirPpt.ru